Wichtige Informationen zu den Nachprüfungen!

APO-SI §23 - Auszug

(1) Ab Klasse 7 kann eine nicht versetzte Schülerin oder ein nicht versetzter Schüler eine Nachprüfung ablegen, um nachträglich versetzt zu werden. Die Schulleiterin oder der Schulleiter spricht die Zulas­sung zur Nachprüfung aus, wenn in einem einzigen Fach durch die Verbesserung der Note von „mangelhaft“ auf „ausreichend“ die Versetzungsbedingungen erfüllt würden. Kommen für die Nachprüfung mehrere Fächer in Betracht, wählt die Schülerin oder der Schüler das Fach, in dem die Nachprüfung abgelegt werden soll.

 

Anmeldung zur Nachprüfung und Termine

Die Eltern erhalten unmittelbar nach der Zeugniskonferenz eine mündliche und schriftliche Mitteilung, in welchen Fächern durch eine Nachprüfung die Versetzung erreicht werden kann sowie ein Anmeldeformular und einen Hinweis auf den Anmeldeschluss für die Nachprüfung.

Innerhalb einer Woche nach der Zeugniskonferenz muss im Sekretariat der Schule die Meldung zur Nachprüfung durch die Erziehungsberechtigten vorliegen. Sofern mehrere Fächer in Frage kommen, muss auch das Fach angegeben werden.

Die Nachprüfung findet 
während der beiden letzten Ferientage am Ende der Sommerferien statt. Die schriftlichen Prüfungen sind am vorletzten Ferientag (Montag) vorgesehen. Für die mündlichen Prüfungen wird ein Prüfungsplan erstellt; für die mündlichen Prüfungen ist der letzte Ferientag (Dienstag) geplant. Einige Tage zuvor können im Sekretariat der Schule die Prüfungstermine erfragt werden.

Durchführung der Nachprüfung

Für die Durchführung der Nachprüfung stellt der Schulleiter einen Prüfungsausschuss zusammen, dem ein Vorsitzender, ein Protokollführer und der Prüfer angehören. Prüfer ist in der Regel der bisherige Fachlehrer des Schülers.

Die Nachprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung, in einem Fach mit schriftlichen Arbeiten außerdem aus einer schriftlichen Prüfung.

A. Nachprüfung in einem Fach mit schriftlichen Arbeiten

  • In einem Fach mit schriftlichen Arbeiten besteht die Nachprüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

  • Die Aufgaben der mündlichen und schriftlichen Prüfung sind dem Unterricht des Schulhalbjahres zu entnehmen, in dem das Prüfungsfach zuletzt unterrichtet worden ist.

  • Die schriftliche Prüfung dauert ebenso lange wie eine Klassenarbeit.

  • Das Prüfungsgespräch dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten.

B. Nachprüfung in einem Fach ohne schriftliche Arbeiten

  • Die Aufgaben der mündlichen Prüfung sind dem Unterricht des Schulhalbjahres zu entnehmen, in dem das Prüfungsfach zuletzt unterrichtet worden ist.

  • Das Prüfungsgespräch dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten.

  • Eine Vorbereitungszeit wird für die mündliche Prüfung nicht eingeräumt.

 

Mitteilung der Ergebnisse der Nachprüfung

Der Schüler ist versetzt, wenn durch das Ergebnis der Nachprüfung die Versetzungsbedingungen erfüllt sind. Der Prüfungsausschuss entscheidet mit einfacher Mehrheit, ob die Nachprüfung bestanden wurde.

Die
Klassenleitung informiert die Eltern mündlich am Tag der Prüfung und schriftlich mit geändertem Zeugnis während der ersten Woche des neuen Schuljahres.

Bei Bestehen der Nachprüfung wird dem Schüler ein 
neues Zeugnis mit einer um eine Notenstufe verbesserten Note ausgestellt.
Das Ergebnis einer 
nicht bestandenen Nachprüfung wird den Eltern schriftlich und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung mitgeteilt.

Versäumnisse

Versäumt die Schülerin oder der Schüler aus einem von ihr oder ihm zu vertretenden Grund die Prüfung oder einen Teil der Prüfung, gilt diese als nicht bestanden. Im Krankheitsfall muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

________________________________________________

Unsere Schule

Unser Schulmotto

Bunte Vielfalt

Als zukunftsorientierte Schule mit Schülerinnen und Schülern, deren Wurzeln in 27 verschiedenen Nationen zu finden sind, legen wir besonderen Wert auf Toleranz, Teamgeist, soziale Verantwortung und ein friedliches Miteinander.

 

Wir sind eine


Anrufen

E-Mail